Datenschutz

Datenschutz

Hinweise zum Datenschutz

Die digitaldrang GmbH, vertreten durch Dominik Haupt und Christian Elsner, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

1. Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten

Die verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten auf digitaldrang.de im Sinne der EU-DSGVO ist die

digitaldrang GmbH
Dachauer Straße 233
80637 München, Deutschland

Datenschutzbeauftragter

Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzmaßnahmen, zur Verarbeitung Ihrer Daten oder bezüglich der Wahrung Ihrer Betroffenenrechte haben, erreichen Sie uns und unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt:

Externer Datenschutzbeauftragter
ePrivacy GmbH
vertreten durch Prof. Dr. Christoph Bauer
Burchardstraße 14, 20095 Hamburg

Zu allen Fragen und Anliegen bezüglich Ihrer Daten, wenden Sie sich gerne an datenschutz | at | norisk.group.

Sollten Sie direkt mit unserem Datenschutzbeauftragten kommunizieren wollen (beispielsweise, weil Sie ein besonders sensibles Anliegen haben), kontaktieren Sie diesen bitte auf dem Postweg, da die Kommunikation per E-Mail immer Sicherheitslücken aufweisen kann. Bitte geben Sie bei der Anfrage an, dass sich ihr Anliegen auf die Firma norisk GmbH bezieht.

2. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

– Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sowie den Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten. Auskunft können Sie unter anderem verlangen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der personenbezogenen Daten die verarbeitet werden, die Empfänger der Daten (sofern eine Weitergabe erfolgt), die Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer, Auskunft über die gespeicherten Daten gibt Ihnen die digitaldrang GmbH unter datenschutz | at | digitaldrang.de.

– Recht auf Berichtigung, Löschung, oder Einschränkung der Verarbeitung
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit – die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln;
– Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen
und
– sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Datenverarbeitung zu beschweren.

3. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

4. Datenverarbeitung auf dieser Internetseite

Diese Seite erhebt und speichert automatisch in Ihren Server-Log-Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:


– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.

Wir erheben zudem personenbezogene Daten des Besuchers bei folgenden Vorgängen:
– bei jeglicher Art der Kontaktaufnahme direkt durch E-Mail oder durch ein Onlineformular
– Reichweitenmessung/Marketing

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Verwendungszwecke

Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:

• zur Korrespondenz mit Ihnen,
• zu Werbezwecken, wie dem Versand unseres Newsletters,
• zur Qualitätssicherung und Statistik,
• für Ihre Teilnahme an unseren Umfragen,
• zur Berücksichtigung Ihrer Bewerbung,

Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern und darauf zuzugreifen. Dabei kommen sowohl technisch notwendige Cookies zum Einsatz, die für den Betrieb der Website essenziell sind, als auch – sofern Sie zustimmen – Cookies zu statistischen und Marketingzwecken. Die Verwaltung Ihrer Einwilligungen erfolgt über das Consent-Management-Tool Usercentrics. Beim erstmaligen Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über das eingeblendete Banner Ihre Präferenzen individuell festzulegen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ im Footer der Website ändern oder widerrufen. Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), für alle anderen Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Cookies, deren Zweck, Speicherdauer und Anbietern erhalten Sie direkt im Usercentrics-Banner unter https://digitaldrang.de/datenschutz/#


Rechtsgrundlage

Wir stützen uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

• Ihre Einwilligung, sofern Sie uns eine solche gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
• die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
• die Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
• die Umsetzung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

Soweit die Verarbeitung auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht, verfolgen wir insbesondere folgende Zwecke:

• die Verbesserung unseres Angebotes
• den Schutz unserer Systeme vor Missbrauch
• die Erstellung von Statistiken
• Marketingzwecke
• die Aufbewahrung unserer Korrespondenz mit Ihnen


Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten,
• wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben höchstens solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen;
• wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags benötigen, höchstens solange, wie das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht;
• wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden, höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung nicht überwiegt;
• sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, bis zum Ende der Aufbewahrungsfristen.

Die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.


Erfordernis oder Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Soweit dies nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Bereitstellung Ihrer Daten nicht erforderlich oder verpflichtend.

 

4.1 Reichweitenmessung


4.1.1 Google Tag Manager

Auf unserer Webseite verwenden wir den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

4.1.2 Google Analytics 4

Wir verwenden den Dienst Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“). Dieser Dienst ermöglicht eine Analyse der Benutzung unserer Internetseiten und verwendet dazu Cookies. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie erzeugten Informationen, wie Ihre anonymisierte IP-Adresse in unserem Auftrag an einen Server von Google übertragen, dort gespeichert und ausgewertet. Denn auf dieser Webseite wurde Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert. Hierdurch ist eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen sichergestellt. Die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse erfolgt in der Regel durch Kürzung Ihrer IP-Adresse durch Google.

Im Rahmen der Google Analytics-Werbefunktion werden das Remarketing und die Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen genutzt. Diese Verfahren haben den Zweck, mit Hilfe der Informationen über das Nutzerverhalten die Werbemaßnahmen stärker an den Interessen der jeweiligen Nutzer auszurichten. Im Rahmen des Remarketings können auf Basis des Surfverhaltens des Users auf dieser Webseite personalisierte Werbemaßnahmen auf anderen Internetseiten geschaltet werden. Dabei können die Werbemittel Produkte enthalten, die sich der User zuvor auf der Webseite angeschaut hat. Sofern Sie zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google diese Daten für ein geräteübergreifendes Remarketing.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Verwendung von Cookies jedoch durch Einstellung Ihres Browsers verhindern; in diesem Fall können aber ggf. nicht sämtliche Funktionen der Internetseite genutzt werden. Die Einstellungen müssen Sie für jeden Browser, den Sie nutzen, gesondert vornehmen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Ad-On herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ dazu oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf folgenden Link: Google Analytics deaktivieren. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät für unsere Internetseiten mit Wirkung für Ihren derzeit verwendeten Browser abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie erneut auf diesen Link klicken.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Wir sind diesbezüglich gemeinsam mit Google für die Erhebung und Verarbeitung von Daten der Besucher unserer Website verantwortlich. Wir haben deshalb mit Google einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 26 DSGVO geschlossen. In der Vereinbarung mit Google ist insbesondere auch geregelt, welche Sicherheitsmaßnahmen Google beachten muss. Die Bedingungen des mit Google geschlossenen Vertrages können Sie hier einsehen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

 

4.2 MARKETING


4.2.1 Facebook-Pixel, Facebook Custom Audiences

Auf dieser Website verwenden wir die Remarketing-Funktion „Custom Audience“ der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta“).

Durch die Einbindung von Custom Audience können Nutzern auf der Website oder im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder andere das Verfahren ebenfalls nutzende Websites, interessenbezogene Inhalte oder Werbeanzeigen ausgespielt werden.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf und es können Userprofile erstellt und Daten z. B. in Cookies abgelegt werden. Wir haben keinen direkten Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten durch Meta, die durch den Einsatz dieses Tools erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Meta durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences Informationen über bestimmte Events, etwa welche Webseite unseres Internetauftritts Sie aufgerufen haben und welche Anzeigen oder Links Sie angeklickt haben. Dabei können auch technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, Ihre Browser- und Gerätekennung oder die Uhrzeit verarbeitet werden. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Meta den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Wir erhalten keine Informationen, die Sie als Person identifizieren könnten, solche Angaben werden grundsätzlich nur in pseudonymisierter Form gespeichert.

Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Consent-Management-Plattform, die Sie hier aufrufen können, widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Darüber hinaus können Sie Ihre Einwilligung durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers oder als eingeloggte Nutzer des Sozialen Netzwerks Facebook unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ widerrufen. Sie können nutzerbasierte Werbung ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (https://optout.networkadvertising.org/), über https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ bzw. die US-amerikanische Webseite (https://www.aboutads.info/choices) deaktivieren.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta Daten zwecks Speicherung und Weiterverarbeitung in die USA überträgt. Sofern eine solche Datenübertragung in die USA erfolgt, wird diese auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Informationen darüber, wie Meta persönliche Daten verarbeitet, einschließlich der Möglichkeiten, Ihre Betroffenenrechte gegenüber Meta auszuüben, finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/about/privacy.

 

4.3 SONSTIGES


4.3.1 Facebook Unternehmensseite

Wir betreiben eine Unternehmensseite (Fanpage) auf der Plattform Facebook, bereitgestellt durch Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta“), um mit Nutzern zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite werden personenbezogene Daten durch Meta verarbeitet, auch wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind oder eingeloggt sind. Dabei kann es insbesondere zu folgenden Datenverarbeitungen kommen:

• Anzeige und Interaktion mit Inhalten auf unserer Seite (z. B. Beiträge, Kommentare, Likes)
• Technische Informationen wie IP-Adresse, verwendeter Browser, Spracheinstellungen, Zeitpunkt des Zugriffs
• Standortbezogene Daten (sofern freigegeben)
• Meta verwendet diese Daten auch zu eigenen Zwecken, z. B. zur Erstellung von Nutzungsprofilen und zur Ausspielung personalisierter Werbung

Wir erhalten von Meta anonymisierte statistische Auswertungen (sog. „Seiten-Insights“) über das Nutzungsverhalten auf unserer Fanpage. Rückschlüsse auf einzelne Nutzer sind uns nicht möglich.

Wir sind gemeinsam mit Meta verantwortlich für die Verarbeitung dieser Insights-Daten gemäß Art. 26 DSGVO. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Rechtsgrundlage:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder – sofern eine Interaktion mit uns (z. B. Kontaktaufnahme) stattfindet – auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta Daten in Drittstaaten, insbesondere die USA, überträgt. Eine solche Übermittlung erfolgt ggf. auf Basis von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy

 

4.3.2 LinkedIn

Unsere Webseite nutzt weiterhin die „Share-Funktion“ des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie den LinkedIn „Share-Button“ (Plug-In) anklicken, werden Sie – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei LinkedIn eingeloggt sind – in einem separaten Browserfenster auf Ihr Benutzerkonto weitergeleitet und können die auf unserer Webseite hinterlegte elektronische Veröffentlichung unter Hinzufügung eines Kommentars teilen. Über das Plug-In wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Außerdem ist es LinkedIn dann möglich, Ihren Besuch auf unserer Webseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten (personenbezogenen) Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

 

4.3.3 Einsatz von usercentrics Consent Management Plattform zur Verwaltung von Einwilligungen

Auf unserer Webseite setzen wir die Usercentrics Consent Management Plattform („Usercentrics“) ein, um Sie über die Cookies und die anderen Technologien zu informieren, die wir auf unserer Webseite verwenden, sowie Ihre gegebenenfalls gesetzlich erforderliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologien einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO erforderlich, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können, der wir unterliegen. Usercentrics ist ein Angebot der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland die in unserem Auftrag Ihre Daten verarbeitet. Bei Besuch unserer Webseite speichert der Webserver von Usersentrics ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrem Einwilligungsverhalten enthält. Ihre Daten werden nach drei Jahren gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Hinweis zur Einwilligungs-ID (Consent-ID)
Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten wird dokumentiert und gespeichert. Dabei wird eine sogenannte Einwilligungs-ID (Consent-ID) erzeugt. Diese ID können Sie bei uns anfragen, um die Einzelheiten Ihrer Einwilligungen nachvollziehen oder widerrufen zu können.

Wenn Sie Auskunft über Ihre gespeicherten Einwilligungen wünschen, geben Sie uns bitte Ihre Consent-ID, die Sie in den Cookie-Einstellungen einsehen oder über unser Consent-Tool abrufen können.

 

4.4 Kontaktaufnahme

Kontaktformular

Um mit der digitaldrang GmbH in Kontakt treten zu können, besteht die Möglichkeit, ein Webformular auszufüllen. Die hier eingegebenen Daten werden auf unserem Server in eine E-Mail umgewandelt und an uns übermittelt. Des Weiteren wird, sofern Sie eine E-Mail-Adresse eingegeben haben, eine Bestätigungsnachricht an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Alle von Ihnen gemachten Angaben sind freiwillig.
Die an uns übermittelte E-Mail wird bei uns im System gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DSGVO.